Cookie-Richtlinie von Core Avona
Diese Cookie-Richtlinie erläutert, wie Core Avona, ein Online-Bildungsunternehmen, Cookies und verwandte Tracking-Technologien verwendet. Diese Richtlinie soll Ihnen ein besseres
Verständnis darüber vermitteln, welche Arten von Cookies wir einsetzen, wofür sie verwendet werden und welche Rechte Sie bezüglich der Verwaltung Ihrer Cookie-Einstellungen haben.
Verwendung von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Sie sind weit verbreitet und unverzichtbar für das Funktionieren moderner
Websites. Cookies ermöglichen es der Website, Ihr Gerät zu erkennen und Informationen über Ihre Präferenzen oder früheren Aktionen zu speichern.
Wir verwenden verschiedene Kategorien von Cookies, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und unsere Bildungsdienste zu optimieren. Diese Kategorien umfassen notwendige Cookies,
Performance-Cookies, funktionale Cookies und Targeting-Cookies.
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies sind unerlässlich für das Funktionieren unserer Website. Ohne diese Cookies können bestimmte Funktionen und Dienste nicht bereitgestellt werden. Diese Cookies
speichern beispielsweise Ihre Anmeldeinformationen, damit Sie sich sicher in Ihrem Konto anmelden können. Auch die Navigation auf der Website und die Nutzung wesentlicher Funktionen
werden durch diese Cookies ermöglicht.
Ein Beispiel für erforderliche Cookies ist die Speicherung Ihrer Sitzungs-ID, die es ermöglicht, dass Ihre Session während des Besuchs erhalten bleibt. Ohne diese Cookies wären viele
Funktionen der Website nicht zugänglich oder würden nicht korrekt funktionieren.
Performance-Cookies
Performance-Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher unsere Website nutzen. Sie helfen uns, die Leistung unserer Seiten zu verstehen und zu analysieren, welche Bereiche
verbessert werden können. Diese Cookies erfassen beispielsweise Daten darüber, welche Seiten am häufigsten besucht werden und ob Nutzer Fehlerseiten angezeigt bekommen.
Ein konkretes Beispiel für Performance-Cookies ist die Erfassung der Ladezeiten unserer Bildungsinhalte. Anhand dieser Daten können wir sicherstellen, dass unser Lernmaterial schnell
und zuverlässig bereitgestellt wird. Solche Cookies geben uns wertvolle Einblicke in die Nutzung unserer Dienste und helfen uns, die Benutzererfahrung kontinuierlich zu verbessern.
Funktionale Cookies
Funktionale Cookies ermöglichen es der Website, sich an von Ihnen getroffene Entscheidungen zu erinnern und erweiterte, personalisierte Funktionen bereitzustellen. Diese Cookies können
beispielsweise Ihre Sprachpräferenzen oder den Standort speichern, um Ihnen relevantere Inhalte anzubieten.
Ein weiteres Beispiel ist die Speicherung Ihrer bevorzugten Lernmethoden und Interessen. Diese Informationen helfen uns, Ihnen maßgeschneiderte Lernmaterialien und Empfehlungen
anzubieten, die auf Ihre persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse abgestimmt sind.
Targeting-Cookies
Targeting-Cookies werden verwendet, um Ihnen relevante Werbung anzuzeigen, die auf Ihre Interessen zugeschnitten ist. Diese Cookies merken sich, dass Sie unsere Website besucht haben,
und diese Information kann an andere Organisationen, wie Werbetreibende, weitergegeben werden.
Ein Beispiel für Targeting-Cookies ist die Anzeige von Werbung für relevante Bildungsdienste, basierend auf den von Ihnen besuchten Kursen oder Lernmodulen. Diese personalisierten
Anzeigen können Ihnen helfen, neue und relevante Lernmöglichkeiten zu entdecken.
Integration der Cookie-Typen
Die verschiedenen Cookie-Typen arbeiten zusammen, um eine nahtlose und optimierte Benutzererfahrung zu schaffen. Notwendige und funktionale Cookies stellen sicher, dass die
Grundfunktionen der Website einwandfrei funktionieren, während Performance-Cookies uns helfen, die Effizienz zu überwachen und zu verbessern.
Targeting-Cookies ergänzen diese Funktionalitäten, indem sie personalisierte Inhalte und Werbung bereitstellen, die auf Ihre individuellen Interessen abgestimmt sind. Durch diese
integrierte Nutzung können wir sicherstellen, dass Ihre Erfahrung auf unserer Website sowohl effizient als auch auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Einschränkungen der Cookie-Nutzung
Sie haben das Recht zu entscheiden, ob Sie Cookies akzeptieren oder ablehnen möchten. Die meisten Webbrowser bieten Möglichkeiten, Cookies über die Browser-Einstellungen zu steuern.
Verwaltung von Cookies in mehreren Browsern
Jeder Browser bietet unterschiedliche Wege, um Cookies zu verwalten. In Google Chrome können Sie beispielsweise zu "Einstellungen" > "Datenschutz und Sicherheit" >
"Website-Einstellungen" > "Cookies und Websitedaten" navigieren. In Mozilla Firefox finden Sie ähnliche Einstellungen unter "Einstellungen" > "Datenschutz & Sicherheit" >
"Cookies und Website-Daten".
In Safari können Sie Cookies unter "Einstellungen" > "Datenschutz" verwalten, während Microsoft Edge diese Optionen unter "Einstellungen" > "Datenschutz, Suche und Dienste" >
"Cookies und gespeicherte Daten" anbietet. Über diese Menüs können Sie Cookies blockieren oder löschen.
Opt-out-Mechanismen
Unsere Plattform bietet auch spezifische Mechanismen, um bestimmte Arten von Cookies abzulehnen. Sie können auf unsere Cookie-Präferenz-Zentren zugreifen, wo Sie Ihre Einstellungen
anpassen können. Beispielsweise können Sie nur notwendige Cookies erlauben und alle anderen Kategorien deaktivieren.
Durch Nutzung dieser Opt-out-Mechanismen behalten Sie die Kontrolle über Ihre Daten, können jedoch einige Personalisierungsfunktionen und Benutzererfahrungen verlieren, wenn Sie
bestimmte Cookies deaktivieren.
Auswirkungen der Cookie-Deaktivierung
Wenn Sie notwendige Cookies deaktivieren, können Sie möglicherweise nicht auf Ihr Konto zugreifen oder wesentliche Dienste nutzen. Performance-Cookies deaktiviert können zu langsameren
Ladezeiten und weniger optimierten Bildungsinhalten führen.
Ohne funktionale Cookies könnten Ihre Sprach- und Inhaltspräferenzen nicht gespeichert werden, was die Benutzerfreundlichkeit beeinträchtigen kann. Targeting-Cookies deaktiviert führt
dazu, dass Ihnen weniger relevante Werbung angezeigt wird.
Dritthersteller-Opt-out-Tools
Es gibt auch Drittanbieter-Tools und Browser-Erweiterungen, die Ihnen helfen können, Cookies zu verwalten. Tools wie "Ghostery" oder "Privacy Badger" bieten erweiterte Funktionen zur
Kontrolle und Blockierung von Tracking-Technologien.
Diese Tools bieten oft erweiterte Optionen, um Ihre Privatsphäre zu schützen, indem sie detaillierte Kontrolle über die Verwendung von Cookies durch verschiedene Webseiten ermöglichen.
Balance zwischen Privatsphäre und Funktionalität
Es ist wichtig, eine Balance zwischen Privatsphäre und Funktionalität zu finden. Während das Deaktivieren von Cookies Ihre Privatsphäre erhöht, kann es auch die Funktionalität und
Benutzererfahrung auf unserer Plattform beeinträchtigen.
Wir empfehlen, Ihre Cookie-Einstellungen so anzupassen, dass sie Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen, und sich bewusst zu machen, welche Funktionen Sie möglicherweise
verlieren, wenn Sie bestimmte Cookies deaktivieren.
Weitere Überlegungen
Datenaufbewahrungsfristen
Wir bewahren Cookie-Daten nur so lange auf, wie es für die Zwecke, für die sie gesammelt wurden, erforderlich ist. Beispielsweise können Session-Cookies nur für die Dauer einer Sitzung
gespeichert werden, während dauerhafte Cookies für einen bestimmten Zeitraum, wie 90 Tage, gespeichert werden können.
Nach Ablauf dieser Fristen werden die Cookies automatisch gelöscht oder anonymisiert, um die Privatsphäre der Benutzer zu schützen.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um die Sicherheit der durch Cookies gesammelten Daten zu gewährleisten. Dazu gehören Verschlüsselungstechnologien,
sichere Server und Zugangskontrollmechanismen.
Unsere Sicherheitsvorkehrungen zielen darauf ab, unbefugten Zugriff, Verlust oder Missbrauch der Daten zu verhindern und die Integrität und Vertraulichkeit der Daten zu schützen.
Integration von Cookie-Daten mit anderen Datenquellen
Die durch Cookies gesammelten Daten können mit anderen Datenquellen kombiniert werden, um umfassendere Einblicke in das Nutzerverhalten zu gewinnen. Beispielsweise können wir
Cookie-Daten mit Anmeldedaten und Kursnutzungsdaten verknüpfen, um personalisierte Lernerfahrungen zu gestalten.
Diese Integration hilft uns, besser auf die Bedürfnisse der Nutzer einzugehen und unsere Bildungsdienste kontinuierlich zu verbessern.
Regulatorische Compliance
Wir halten uns an relevante Datenschutzvorschriften, wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und andere relevante Gesetze. Diese Vorschriften stellen sicher, dass Ihre Rechte
bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten geschützt werden.
Unsere Cookie-Richtlinie und Datenverarbeitungspraktiken wurden entwickelt, um die Einhaltung dieser Vorschriften zu gewährleisten und Transparenz über die Nutzung Ihrer Daten zu
schaffen.
Internationale Nutzer und regionale Besonderheiten
Für internationale Nutzer können spezifische regionale Datenschutzbestimmungen gelten. Wir passen unsere Datenverarbeitungspraktiken an die Anforderungen verschiedener Länder an, um
sicherzustellen, dass alle Nutzer unabhängig von ihrem Standort geschützt sind.
Beispielsweise können in bestimmten Regionen strengere Anforderungen an die Einwilligung in die Verwendung von Cookies gelten, die wir entsprechend umsetzen.
Externe Cookie-Anbieter
Unsere Website ermöglicht es auch Drittanbietern, Cookies zu platzieren. Diese Anbieter können verschiedene Dienste bereitstellen, wie Analyse-Tools, Werbetechnologien oder soziale
Medien-Plugins.
Überblick über Drittanbieter
Zu den Drittanbietern gehören Analyse-Tools wie Google Analytics, Werbetechnologien wie Google AdSense und soziale Medien-Plugins wie Facebook Pixel. Jeder dieser Anbieter hat
spezifische Zwecke und Technologien zur Datenerfassung.
Gesammelte Daten
Die von Drittanbietern gesammelten Daten können Nutzungsverhalten, Gerätedetails, IP-Adressen und andere analytische Daten umfassen. Diese Informationen dienen dazu, Services zu
verbessern und zielgerichtete Werbung anzubieten.
Verarbeitung der Daten durch Drittanbieter
Drittanbieter verarbeiten die gesammelten Daten, um Einblicke in das Nutzerverhalten zu gewinnen und ihre Dienste zu optimieren. Zum Beispiel nutzt Google Analytics die Daten, um
Berichte über Website-Aktivitäten zu erstellen und uns zu helfen, die Nutzererfahrung zu verbessern.
Kontrollmechanismen für Drittanbieter-Cookies
Sie können die Verwendung von Drittanbieter-Cookies über Opt-out-Mechanismen und Browser-Einstellungen kontrollieren. Viele Anbieter bieten eigene Opt-out-Tools auf ihren Websites an,
die verhindern, dass Ihre Daten gesammelt und verarbeitet werden.
Datenschutzvereinbarungen
Wir haben Datenschutzvereinbarungen mit Drittanbietern abgeschlossen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten geschützt und sicher verarbeitet werden. Diese Vereinbarungen beinhalten
spezifische vertragliche Sicherungen, die den Datenschutz gewährleisten.
Ergänzende Datenerfassungstools
Neben Cookies verwenden wir auch andere Technologien zur Verfolgung und Optimierung der Nutzererfahrung auf unserer Plattform.
Web-Beacons und Tracking-Pixel
Web-Beacons und Tracking-Pixel sind kleine Grafiken, die in Webseiten oder E-Mails eingebettet sind. Sie dienen dazu, Nutzeraktionen zu verfolgen und Daten über Besuche und
Interaktionen zu sammeln.
Browser- und Geräte-Fingerprinting
Browser- und Geräte-Fingerprinting-Techniken erfassen spezifische Merkmale Ihres Browsers oder Geräts, wie installierte Plugins oder Bildschirmauflösung. Diese Datenpunkte helfen uns,
Sie wiederzuerkennen und die Nutzererfahrung zu personalisieren.
Lokale und Session-Speicher
Lokale und Session-Speicher sind Technologien, die es uns ermöglichen, Daten direkt im Browser zu speichern. Diese Speicherarten sind besonders nützlich, um temporäre Informationen zu
speichern und die Performance der Website zu verbessern.
Serverseitige Tracking-Techniken
Serverseitige Tracking-Techniken erfassen Daten bei der Kommunikation zwischen Ihrem Gerät und unseren Servern. Diese Methoden ermöglichen detailliertere Einblicke in das
Nutzerverhalten und helfen uns, unsere Dienste zu optimieren.
Control-Optionen für Tracking-Technologien
Sie können die Kontrolle über diese Technologien durch Browser-Einstellungen und Erweiterungen wie Adblocker übernehmen. Diese Tools bieten spezifische Optionen, um verschiedene
Tracking-Methoden zu deaktivieren oder einzuschränken.
Aktualisierungen und Änderungen
Core Avona behält sich das Recht vor, diese Cookie-Richtlinie jederzeit zu aktualisieren. Solche Aktualisierungen können aufgrund von Änderungen der gesetzlichen Anforderungen, neuen
Technologien oder Änderungen bei unseren Geschäftsprozessen erforderlich werden.
Benachrichtigungsverfahren
Bei Änderungen der Cookie-Richtlinie werden wir Sie über unsere Website und andere Kommunikationskanäle informieren. Wir bemühen uns, mindestens 30 Tage vor Inkrafttreten der Änderungen
eine Benachrichtigung zu versenden.
Versionierung und Zugriff auf ältere Versionen
Wir führen eine Aufzeichnung aller früheren Versionen dieser Cookie-Richtlinie, um Transparenz zu gewährleisten. Nutzer können auf Anfrage ältere Versionen einsehen oder erhalten.
Implikationen fortgesetzter Nutzung
Indem Sie unsere Website nach einer Aktualisierung der Cookie-Richtlinie weiterhin nutzen, akzeptieren Sie die neuen Bedingungen implizit. Wir empfehlen Ihnen, die Richtlinie regelmäßig
zu überprüfen, um über die aktuellen Bestimmungen informiert zu bleiben.